Seite wählen

PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE

STEFANIE BUCK, MA

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Schön, dass Sie hier sind

Wenn Sie diese Seite besuchen, haben Sie möglicherweise den ersten Schritt in Richtung Veränderung gemacht.

Psychotherapie kann ein wertvoller Weg sein, um sich selbst besser zu verstehen, Blockaden und Probleme zu verstehen und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam an Ihren individuellen Themen arbeiten. Egal, ob Sie Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenskrisen, Stress, Ängsten oder persönlichen Herausforderungen suchen – ich begleite Sie einfühlsam, professionell und in Ihrem Tempo auf Ihrem Weg.

Mir ist es wichtig, dass Sie sich in meiner Praxis wohl und sicher fühlen, um offen und vertrauensvoll an den Themen zu arbeiten, die Sie beschäftigen. Vertrauen, Wertschätzung, Empathie und Akzeptanz sind das Fundament der therapeutischen Beziehung. Jeder Mensch ist einzigartig, deshalb gestalte ich die Therapie ganz auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt. Ganz gleich, ob Sie an persönlichen, beruflichen oder emotionalen Schwierigkeiten leiden – gemeinsam arbeiten wir daran, Lösungen zu finden und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Schauen Sie sich in Ruhe um, um mehr über die angebotenen Therapiemethoden und mein Verständnis von Psychotherapie zu erfahren. Wenn Sie Fragen haben oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende“ (Demokrit)

Therapieangebot

Als systemische Therapeutin arbeite ich mit Personen verschiedener Altersgruppen und auch mit verschiedenen Personensettings. Welches Setting das passende ist, liegt am jeweiligen Anliegen und muss individuell entschieden werden. Die Wahl des Settings sollte immer auf den spezifischen Bedürfnissen des Klienten abgestimmt und vor allem sinnvoll und zielführend sein.

Hauptsächlich unterscheidet man zwischen Einzel und Mehrpersonen Setting. Letzteres kann noch einmal in Paar-, Familien- und Gruppentherapie unterschieden werden.

Einzeltherapie

Individuelle Begleitung bei persönlichen Herausforderungen & Lebensfragen.

Familientherapie

Gemeinsam familiäre Muster verstehen und neue Wege im Miteinander finden.

Paartherapie

Unterstützung bei Beziehungskonflikten und zur Stärkung der Partnerschaft.

Trennungsbegleitung

Begleitung in emotional belastenden Trennungs- oder Scheidungssituationen.

Gruppentherapie

Austausch und Entwicklung im geschützten Raum mit anderen Betroffenen.

Supervision

Reflexion beruflicher Themen zur Stärkung Ihrer professionellen Rolle.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftliches und anerkanntes Heilverfahren, welches zur Behandlung von psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Leideszuständen dient. Psychotherapie ist eine Möglichkeit, durch gezielte Gespräche und Interventionen psychische Probleme zu behandeln und die persönliche Entwicklung zu fördern.

Sie bietet Menschen die Chance, ihre Herausforderungen besser zu verstehen, zu bewältigen und ihr Leben wieder selbstbestimmter und erfüllter zu gestalten. Psychotherapie versteht sich als ein Prozess, der unterschiedlich lange dauern kann, je nach Art und Schwere des Problems.

Der systemische Ansatz

Systemische Familientherapie ist eine therapeutische Methode, die sich auf die Beziehungen und Interaktionen von Familien und anderen sozialen Systemen konzentriert. Der systemische Grundgedanke ist, dass Probleme, die innerhalb einer Familie oder eines sozialen Umfelds auftreten, nicht isoliert betrachtet werden.

Systemische Therapie betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Menschen in Ihrem Umfeld und hilft Ihnen, neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln.

„Das Leben ist nicht so, wie es sein sollte. Es ist so, wie es ist. Wie man damit fertig wird, macht den Unterschied aus.“
(Virginia Satir)

Warum Psychotherapie?

Es gibt viele verschiedene Beweggründe, warum Menschen sich für eine Psychotherapie entscheiden. Häufig handelt es sich dabei um den Wunsch nach Veränderung oder Unterstützung bei schwierigen Lebensphasen. Hier sind einige häufige Gründe:

Stress und Überforderung

Die Anforderungen des Alltags, sei es im Beruf oder privat, können zu chronischem Stress und Überforderung führen. Viele Menschen suchen Hilfe, um Wege zu finden, mit diesen Belastungen besser umzugehen und wieder innere Ruhe zu finden.

Ängste und Panikattacken

Angesichts von Ängsten – sei es vor bestimmten Situationen, vor der Zukunft oder vor sozialen Begegnungen – kann Psychotherapie helfen, die zugrundeliegenden Ängste zu verstehen und zu überwinden.

Depression und Traurigkeit

Anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder das Gefühl, festzustecken, sind oft Zeichen einer Depression. Psychotherapie kann dabei unterstützen, diese negativen Gefühle zu bearbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.

Beziehungsprobleme

Schwierigkeiten in Partnerschaften, Familien oder Freundschaften sind häufige Beweggründe für den Beginn einer Psychotherapie. In der Therapie können Kommunikationsmuster und Verhaltensweisen bearbeitet werden, die zu Konflikten führen.

Selbstwertprobleme

Viele Menschen kämpfen mit einem geringen Selbstwertgefühl oder Selbstzweifeln. Psychotherapie kann helfen, Selbstakzeptanz und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Traumatische Erlebnisse

Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht habe, wie zum Beispiel Verlust, Missbrauch, Gewalt oder andere belastende Ereignisse, suchen häufig psychotherapeutische Unterstützung, um diese Erfahrungen zu verarbeiten und einen Weg damit umzugehen zu finden.

Verlust und Trauer

Der Verlust eines geliebten Menschen, sei es durch Tod, Trennung oder andere Veränderungen, kann zu tiefer Trauer führen. Eine Psychotherapie kann dabei helfen, den Trauerprozess zu bewältigen und sich mit den Gefühlen auseinanderzusetzen.

Verhaltens- oder Gewohnheitsprobleme

Probleme wie Suchtverhalten (z.B. Alkohol-, Drogen- oder Spielsucht) oder Essstörungen (z.B. Bulimie, Magersucht) sind häufige Gründe für eine psychotherapeutische Behandlung. Hier geht es oft darum, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und gesunde Verhaltensweisen zu entwickeln.

Krisenbewältigung

Lebenskrisen wie eine schwere Krankheit, eine Trennung oder berufliche Veränderung stellen Menschen vor große Herausforderungen. Psychotherapie kann helfen, in solchen schwierigen Zeiten Stabilität zu finden und Lösungen zu erarbeiten.

Persönliche Weiterentwicklung

Manche Menschen suchen Therapie, um sich selbst besser zu verstehen, ihre Lebensziele zu klären oder ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Hier geht es weniger um akute Krisen, sondern um das Streben nach mehr Selbstverwirklichung und Erfüllung.

Psychotherapie kann also aus vielen verschiedenen Gründen hilfreich sein und ist ein wichtiger Schritt in Richtung Veränderung, Wachstum und innere Balance. Es ist nie zu früh oder zu spät, Unterstützung zu suchen – jeder Mensch verdient es, sich gehört und verstanden zu fühlen.

Was bedeutet Ausbildung unter Supervision?

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (i. A. u. S.) umgangssprachlich auch „im Status“ genannt, befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung. Während dieser Zeit führe ich psychotherapeutische Sitzungen mit Klienten eigenständig durch, jedoch unter regelmäßigem fachlichen Austausch und Anleitung eines erfahren und qualifizierten Supervisors.

Zusammengefasst ist „Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision“ ein Lernprozess, der sowohl die Entwicklung praktischer Fähigkeiten als auch die kontinuierliche Reflexion und Verbesserung der eigenen therapeutischen Arbeit umfasst. Um meine Ausbildung als Psychotherapeutin abschließen zu können, bin ich verpflichtet, Klientinnen und Klienten vorab psychotherapeutisch zu begleiten. Da es nicht möglich ist, in der Zeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision mit der Krankenkasse abzurechnen beziehungsweise eine Teilrefundierung der ÖGK zu bekommen, biete ich einen verbilligten Tarif an.

Kosten & Dauer

Eine psychotherapeutische Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Diese kann aber individuell angepasst und erweitert werden. Dafür biete ich eine Doppeleinheit im Ausmaß von 100 Minuten an. Je nach Anliegen und Setting kann gewählt werden, welche Sitzungsdauer sinnvoll erscheint.

Erstgespräch

  • a‘ 50 min
  • 65 €

Therapieeinheit

  • Einzelsetting:
    a‘ 50 min/ 65 €
  • Mehrpersonensetting:
    a‘ 50 min / 98 €

Paartherapie

  • a‘ 75 min
  • 132 €
Kontaktaufnahme

Sie können mich telefonisch (+43 664/ 8309860) oder per E-Mail (info@pt-praxis-buck.at) kontaktieren. Nach Ihrer Kontaktaufnahme melde ich mich telefonisch bei Ihnen, um ein paar wichtige Informationen, welche notwendig und hilfreich für den Therapiestart sind zu erfahren. Gerne können hier auch Fragen Ihrerseits, Anliegen und Unklarheiten besprochen werden. Für das Abklärungsgespräch per Telefon werden keine Kosten verrechnet und es besteht keine Verbindlichkeit eine Therapie zu starten. Sie entscheiden nach unserem Telefonat, ob Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten, oder nicht.

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient in erster Linie dazu, um herauszufinden, ob und welches Therapieangebot, das richtige für Sie ist und ob Sie mit mir als Therapeutin zusammenarbeiten möchten. Es geht vor allem darum, sich kennenzulernen und zu schauen, ob die therapeutische Beziehung stimmig ist. Sie sollten sich bei Ihrem Therapeuten / Therapeutin wohlfühlen und vertrauen haben.

Eine gute therapeutische Beziehung ist eine wichtige Grundlage und den Erfolg der Therapie. Die Klärung von Rahmenbedingungen, sowie eventuelle Erwartungen und Ziele sollten im Erstgespräch besprochen werden. Im oder nach dem Erstgespräch kann jeweils entschieden werden, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint und vorzustellen ist.

Sollte das für Sie nicht der Fall sein, nehme ich das nicht persönlich, sondern hoffe, dass Sie eine passende Ansprechperson für sich finden. Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und kostet 65 Euro.

Bezahlung

Eine Teilkostenrückerstattung der Krankenkasse ist derzeit nicht möglich, jedoch erkundigen Sie sich bei ihrer jeweiligen Versicherung, ob die Kosten für die Psychotherapie eventuell übernommen werden. Ausnahmen gelten auch bei einzelnen Privatversicherungen.

Sie können entweder bar bezahlen oder mit Überweisung. Die oben angeführten Tarife gelten bis zum Abschluss meiner Ausbildung.

Absageregelung

Sollten Sie aus irgendeinem Grund den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich sie mir diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen (telefonisch oder per Mail), andernfalls werden sie zum Normaltarif verrechnet.

Verschwiegenheit

Die Verschwiegenheitspflicht ist ein grundlegendes Prinzip der Psychotherapie. Sie verpflichtet mich als Therapeutin, alle Informationen, die ich von Ihnen im Rahmen der Therapie erfahre, vertraulich zu behandeln. Dies dient vor allem dem Schutz ihrer Privatsphäre und einen geschützten Rahmen. Genau dieser geschützte Rahmen soll Ihnen die Möglichkeit bieten, offen über Ihre Themen zu sprechen. Das bedeutet, dass alles, was Sie mir erzählen, streng vertraulich behandelt wird. Nur Sie selbst können mich in besonderen Ausnahmefällen von meiner Verschwiegenheitspflicht entbinden.

Weiters bin ich dazu verpflichtet, meine Verschwiegenheitspflicht zu brechen, wenn eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung vermutet wird oder im Raum steht. Sollte dies der Fall sein, bin ich verpflichtet dies zu melden, immer in Bedacht zu Ihrem Wohl oder zum Wohl eines anderen. Natürlich bleibt die Schweigepflicht auch nach Abschluss der Therapie aufrecht.
Ebenso vertraulich und der Datenschutzversorgung geltend, behandle ich meine Aufzeichnungen und Dokumentation, zu welcher ich verpflichtet bin.

Therapieort

Grundsätzlich findet die Therapie in meinem Praxisraum (Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 14, 6460 Imst, Praxisgemeinschaft 1. Stock) statt.

Dieser soll Ihnen eine sichere und vertrauliche Atmosphäre bieten. Unter bestimmten Voraussetzungen biete ich Ihnen auch die Möglichkeit der Online-Therapie an, sowie Therapie draußen in der Natur.

Über mich

Frohnatur, Reiselustig, perfektionistische Chaotin

Meine Rolle des Lebens

Das Leben stellt uns vor vielen verschiedenen Rollen: Sei es als Partner/in, Elternteil, Freund/in, Berufsperson oder Individuum. So habe auch ich persönlich, verschieden Rollen im Leben.

Ich bin: Frau, Partnerin, Tochter, Schwester, Mama, Freundin, Erziehungswissenschaftlerin, Psychotherapeutin und vieles mehr.

Jede Rolle bringt gewisse Aufgaben, Anforderungen, Vorstellungen, Werte, Regeln und Grenzen mit sich. Diese Rollen beeinflussen, wie wir uns selbst und die Welt um uns herum wahrnehmen und wie wir mit anderen interagieren. Oft kann es auch für mich sehr herausfordernd sein, all diesen Anforderungen gerecht zu werden und dabei das eigene Wohlbefinden nicht aus den Augen zu verlieren. Mal gelingt es mir leichter, und mal erfordert es Geduld, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft dazu, Kompromisse einzugehen. Es ist nie zu spät, die Rollen des Lebens neu zu definieren und zu gestalten.

Vision & Werdegang

Meine Vision

Meine Vision von Psychotherapie ist sehr stark an meine persönlichen Werte und Haltung angelehnt und ist von Vertrauen, Empathie, Wertschätzung und Respekt geprägt.

Nicht die Therapeutin ist die Expertin, sondern ein Teil des Systems, die den Klientinnen auf Augenhöhe begegnet.  Psychotherapie sollte für alle Menschen zugänglich sein, unabhängig von sozialer Herkunft, kulturellem Hintergrund oder finanzieller Möglichkeiten.

In meiner Vision sollte Psychotherapie einen Raum bieten, wo jeder ohne Angst und Stigmatisierung Hilfe suchen kann. Meine Vision ist es, Psychotherapie präventiv nutzen zu können, um Menschen dabei zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und ihre Resilienz zu stärken, um sie zu ermutigen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und diese zu nutzen.

Mein Weg zur Psychotherapeutin

Mein Weg zur Psychotherapeutin war wahrscheinlich nicht der klassische, wie man ihn sich vorstellt. Aber wäre ich den klassischen Weg der Ausbildungsstraße gegangen, dann wäre ich heute wahrscheinlich auch nicht da wo ich jetzt bin. Noch dazu bin ich auch nicht der Typ, der immer unbedingt den einfachsten und schnellsten Weg zum Ziel wählt. Vergleicht man mein Ausbildungsweg zur Psychotherapeutin, dann bin ich ganz klar nicht einfach auf der Autobahn geradeaus zum Ziel gefahren, sondern habe die ein oder andere Abfahrt über die Bundesstraße genommen, welche aber definitiv nicht geschadet habe.

Wie sagt man so schön, man muss auch erst einmal erkennen, was man nicht will, um zu erkennen, was man will. So bin ich nach meiner Matura erst einmal ein Jahr nach Amerika gegangen, um dort die Idee zu entwickeln, meinen beruflichen Werdegang im Tourismus zu starten. Nach meinem Exkurs in den Tourismus und BWL Studium, welche sich nicht als richtige Wahl für mich herausgestellt haben, habe ich mich dann schlussendlich für das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität in Innsbruck entschieden.

Parallel zu meinem Bachelorstudium habe ich das psychotherapeutische Propädeutikum begonnen und nach meinem Abschluss des Masterstudiums habe ich mich dann für das Fachspezifikum der systemischen Familientherapie entschieden. Auch wenn die Landstraßen oft etwas holpriger sind und man auch etwas langsamer fahren muss, umso schöner und wichtiger waren die Landschaften die ich auf diesem Weg erkunden und entdecken durfte.

Mitgliedschaften

Ich bin Mitglied des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVB) und des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) sowie der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS).

Praxis für Psychotherapie

Stefanie Buck, MA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Telefon:

Praxis

Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 14
6460 Imst
(Praxisgemeinschaft 1. Stock)